Innovation und Umwelt·

Mit der Wesentlichkeitsanalyse zum Nachhaltigkeitsbericht

Nach einer Reihe von Informationsveranstaltungen zu den Novellen der europäischen Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung veranstaltete die IHK ein praxisorientiertes Fachwebinar zur Umsetzung der Wesentlichkeitsanalyse. Über 90 Unternehmen aus MV und anderen Bundesländern waren an einer regen Diskussion beteiligt.

Was ändert sich für Unternehmen in Bezug auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung und konkret in der Wesentlichkeitsanalyse seit den jüngsten Beschlüssen der EU? Wie sind die…

Mehr lesen ...

Die Wirtschaftssatzung und der Wirtschaftsplan der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern für das Geschäftsjahr 2024 stehen. Unter dem Vorsitz von IHK-Präsident Dr. Wolfgang Blank haben die Mitglieder der Vollversammlung in ihrer jüngsten Sitzung am 27. November einen entsprechenden Beschluss gefasst. Zuvor erteilten sie dem Präsidium und dem Hauptgeschäftsführer Entlastung für den Jahresabschluss 2022, nachdem Susan Mirasch den Bericht der Rechnungsprüfer vorgestellt hatte.…

Mehr lesen ...

Die Konjunkturaussichten für den Schiffbau haben sich im Herbst 2023 deutlich eingetrübt. Ebenso in der Schifffahrtsbranche ist der Geschäftsklimaindex rückläufig. Nur die Hafenwirtschaft zeigt eine leicht positive Entwicklung. Dies ist das Ergebnis der maritimen Konjunkturumfrage der IHK Nord, dem Zusammenschluss 13 norddeutscher Industrie- und Handelskammern. Demnach bereiten die Rohstoff- und Energiepreise, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, der Fachkräftemangel sowie die Entwicklung der…

Mehr lesen ...

Steuerliche Fallstricke kennen, um auf die nächste Betriebsprüfung vorbereitet zu sein. Das war zentrales Thema beim Steuergesprächskreis, zu dem am 20. November 2023 die IHKs aus Neubrandenburg und Rostock einluden. Ca. 50 Unternehmerinnen und Unternehmer waren der Einladung nach Greifswald gefolgt.

In seinem Vortrag erläuterte Steuerberater Günter J. Stolz aus Neustrelitz die Prüfungsmethoden der Finanzverwaltung und ging dabei beispielsweise auf den Einsatz von Prüfprogrammen wie IDEA ein.…

Mehr lesen ...
Starthilfe und Unternehmensförderung·

Team „Solenti“ gewinnen Businessplanwettbewerb in Mecklenburg-Vorpommern

Kann man aus der Wasserlinse wertvolle Proteine gewinnen? Das Team „Solentil“, bestehend aus den Gründern Marius Schmidt und Matti Glatte (beide Universität Greifswald) sowie Alexei Sonnenfeld (Universität Rostock) haben ein Verfahren bzw. ein Konzept entwickelt, mit dem Wasserlinsen als pflanzliche Proteinquelle genutzt werden können.  Diese Idee und der Businessplan haben auch die Jury, in der auch die IHK Neubrandenburg vertreten ist, überzeugt und das Team zum Sieger des Wettbewerbs gekürt.

Mehr lesen ...