Dieser Frage ging eine Umfrage nach, die Jolanta Mazurkiewicz-Sokołowska, Professorin an der Universität Szczecin, gemeinsam mit der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern und dem Haus der Wirtschaft im letzten Jahr durchführte. Den Abschluss bildete kürzlich ein digitaler Workshop zur Auswertung und Diskussion der Ergebnisse.

Jolanta Mazurkiewicz-Sokołowska zeigte in dem Workshop interessante Aspekte zur Entstehung von Missverständnissen, den Gründen und den Auswirkungen…

Mehr lesen ...

Update: Eigentlich ist die Frist für Unternehmen, die Unterstützung aus dem Härtefallfonds hoffen, am 22. März 2022 abgelaufen. Diese Antragsfrist hat das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit verlängert. Nunmehr können kleine und mittlere Unternehmen, die von besonders hohen Energiekosten betroffen sind, bis zum 26. April 2023 Hilfen aus dem Härtefallfonds beantragen.

Neben den Maßnahmen des Bundes will auch die Landesregierung kleine und mittlere Unternehmen (KMU)…

Mehr lesen ...
Innovation und Umwelt·

Nachhaltigkeit im Fokus der Frühjahrssitzung Handelsausschuss

Das Thema Nachhaltigkeit war diesmal Schwerpunkt in der Frühjahrssitzung des Handelsausschusses der IHK Neubrandenburg. Online zugeschaltet wurde das Mittelstand-Digital Zentrum Handel mit dem Vortrag „Wie lässt sich der Handel noch klimafreundlicher gestalten?“ Vorgestellt wurden verschiedene Ansatzpunkte, wie z. B. Auf- und Ausbau eines nachhaltigen Sortiments, die Optimierung von Verpackungen und Retouren bis zur Reduzierung von Abfällen. Viele der anwesenden Ausschussmitglieder berichteten,…

Mehr lesen ...

Die Stadt Schwedt/Oder mit ihren 35.000 Einwohnern ist seit ca. 60 Jahren für ihre PCK-Raffinerie bekannt, die zusammen mit weiteren Unternehmen auf dem Gelände tausende Mitarbeiter beschäftigt. Vor dem Hintergrund heutiger Erfordernisse in der Energieproduktion und -nutzung ist nun die Umwandlung der Erdölraffinerie geplant. Moderne Industrieansiedlungen und -flächen sollen entstehen, die in einen transformativen Prozess des Stadtumbaus insgesamt integriert werden.

Wir laden Sie herzlich zum…

Mehr lesen ...

Junge Menschen für die duale Ausbildung begeistern: Das ist das Ziel der ersten bundesweiten Ausbildungskampagne der Industrie- und Handelskammern (IHKs), die am 9. März startet. Denn obwohl eine Ausbildung unzählige Karrierechancen bietet, ist das Image – vor allem im Vergleich zum Studium – ausbaufähig. Gleichzeitig suchen viele Unternehmen derzeit händeringend nach qualifiziertem Nachwuchs.

Die IHKs wollen über eine bundesweit angelegte Marketingoffensive den Berufsweg Ausbildung noch…

Mehr lesen ...